Elektroprüfungen nach DGUV V3 & DGUV V4
KFK® Prüfservice seit über 30 Jahren!

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel – Sicherheit und Vorschriften

Elektrische Betriebsmittel sind aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken. Doch gerade ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel bergen ein hohes Risiko für elektrische Unfälle, wenn sie nicht regelmäßig geprüft werden. Die Prüfung dieser Geräte ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel so wichtig ist, welche gesetzlichen Vorgaben es gibt und wie die Prüfung durchgeführt wird.

Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die während des Betriebs bewegt oder leicht von einem Platz zum anderen transportiert werden können. Dazu gehören unter anderem:

  • Computer, Monitore und Drucker
  • Bohrmaschinen, Stichsägen und andere Elektrowerkzeuge
  • Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen
  • Kaffeemaschinen und Wasserkocher
  • Staubsauger und andere Reinigungsgeräte

Da diese Geräte oft in unterschiedlichen Umgebungen genutzt werden, sind sie besonders anfällig für mechanische Beschädigungen, Kabelbrüche oder Isolationsfehler.

Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist in mehreren Vorschriften geregelt, darunter:

  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) – Die Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung regelt die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel zur Unfallverhütung.
  • DIN VDE 0701-0702 – Enthält detaillierte Anforderungen an die Sicherheitsprüfung nach Reparaturen oder ähnlichen Eingriffen.
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Definiert die Verantwortung des Arbeitgebers für die Sicherheit elektrischer Betriebsmittel.

Die Einhaltung dieser Vorschriften ist für Unternehmen verpflichtend und dient der Vermeidung von Stromunfällen, Sachschäden und rechtlichen Konsequenzen.

Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Häufigkeit der Prüfung richtet sich nach der Gefährdungsbeurteilung, den Einsatzbedingungen und den gesetzlichen Vorgaben. Als allgemeine Richtwerte gelten:

  • Alle 6 Monate in besonders gefährlichen Umgebungen (z. B. Baustellen)
  • Jährlich in gewerblichen Betrieben
  • Alle 2 Jahre in Verwaltungsbereichen und Büros

Die genauen Prüffristen können jedoch je nach Betrieb und Nutzungshäufigkeit variieren.

Ablauf der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Die Prüfung erfolgt durch eine Elektrofachkraft oder eine elektrotechnisch unterwiesene Person und umfasst folgende Schritte:

1. Sichtprüfung

  • Kontrolle auf äußerliche Schäden wie Kabelbrüche, defekte Stecker oder Gehäuseschäden
  • Überprüfung der Kennzeichnung und Vollständigkeit

2. Messungen

  • Schutzleiterwiderstand: Messung des elektrischen Widerstands zwischen Gerätegehäuse und Schutzkontakt
  • Isolationswiderstand: Prüfung der Isolation zwischen stromführenden Leitern und dem Gerätegehäuse
  • Ableitstrommessung: Kontrolle, ob unzulässige Ströme über das Gerätegehäuse fließen

3. Funktionsprüfung

  • Test des Geräts im Betriebszustand
  • Überprüfung der Funktionalität und Sicherheit

4. Dokumentation und Prüfplakette

  • Erstellung eines Prüfprotokolls mit allen Messergebnissen
  • Anbringung einer Prüfplakette zur Identifikation des nächsten Prüftermins

Konsequenzen bei unterlassener Prüfung

Unternehmen, die die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel vernachlässigen, riskieren erhebliche Konsequenzen:

  • Erhöhtes Unfallrisiko für Mitarbeiter
  • Haftungsansprüche und Versicherungsprobleme bei Unfällen
  • Bußgelder und rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Betriebsunterbrechungen durch defekte oder unsichere Geräte

Vorteile einer regelmäßigen Prüfung

Durch die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ergeben sich zahlreiche Vorteile:

  • Erhöhung der Arbeitssicherheit durch frühzeitige Fehlererkennung
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Vermeidung von Strafen
  • Minimierung von Ausfallzeiten und Produktionsunterbrechungen
  • Erhalt des Versicherungsschutzes durch nachweisbare Sicherheitsmaßnahmen

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine unverzichtbare Maßnahme, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Unternehmen sollten regelmäßige Prüfungen durch qualifizierte Fachkräfte durchführen lassen, um Risiken zu minimieren und den reibungslosen Betrieb ihrer elektrischen Geräte sicherzustellen.

Setzen Sie auf professionelle Prüfdienstleistungen und sorgen Sie für eine sichere Arbeitsumgebung!

Elektroprüfungen nach DGUV V3 / DGUV V4 (ehemals BGV A3) – Fachgerechte Prüfservices bundesweit

Wir sorgen für Sicherheit mit umfassenden Prüfungen:
✅ Ortsveränderliche und ortsfeste elektrische Betriebsmittel, Geräte, Anlagen und Maschinen
✅ Not- und Fluchtwegbeleuchtung
✅ Ladeinfrastruktur für E-Mobility, Stromtankstellen und Ladesysteme
✅ VdS-Prüfungen (SK3602)
✅ Windparks und Windenergieanlagen

Zuverlässige Elektroprüfungen
Unser erfahrenes Team prüft ortsfeste Geräte, Maschinen und Anlagen bundesweit und darüber hinaus. Sonderprüfungen auf Anfrage möglich.

📞 Kontaktieren Sie uns: anfragen@kfk.eu | 08453-3353510

Unsere Leistungen im Überblick:
🔹 Wiederkehrende Elektroprüfungen gemäß DGUV Vorschrift 3 & DGUV V4 (vormals BGV A3, BGV A2)
🔹 Prüfungen von Maschinen, Produktionsanlagen und Automatisierungstechnik
🔹 UVV-Prüfungen für Windenergieanlagen, Stromtankstellen und Ladesysteme
🔹 Sicherheitsprüfungen für Leitern, Tritte und Steigleitern gemäß DGUV Information 208-016
🔹 Regalinspektionen für Schwerlast-, Paletten- und Fachbodenregale

KFK Konrad® GmbH – Ihre Experten für elektrische Sicherheit!